Es kam der Tag da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzlicher wurde als das Risiko zu blühen.

Anais Nin

 

FREIE PLÄTZE ab Nov. 2025

 

PSYCHOTHERAPIE

Wegen Praxisschließung in Vorarlberg kann ich keine neuen Patient:innen / Klient:innen mehr aufnehmen! ->

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

NEUKUND:INNEN WIEN:

Terminvereinbarung für Erstgespräche werden ab 20. Okt. 2025 vergeben! Bitte schreiben Sie mir ab September (!)eine » E-Mail unter Angabe Ihres Namens, der Tel.Nummer, sowie stichwortartig Ihr Anliegen und geben Sie mir dabei bitte auch Ihre telefonische Erreichbarkeit an, damit ich Sie zur Terminvereinbarung zurückrufen kann.

Ab November 2025 werde ich in Wien freie Plätze haben.
Abrechnungen erfolgen über ein Privathonorar und können bei der jeweiligen Krankenkasse (Zuschußmodell) eingereicht werden. (keine Behandlungen über "Sachleistung" der KK!, keine [vollfinanzierten] Kontingentplätze!)


Bereits aufgenommene Patient:innen und Neuanfragen können mich ab 20.Oktober 2025 telefonisch oder per EMAIL konsultieren.
H
interlassen Sie mir bitte Ihren Namen + Tel.Nummer + Ihre telefonische Erreichbarkeit!

->  die Mailbox ist besprechbar! ;-) - warten Sie die ersten 4-5 Klingeltöne ab, dann schaltet sich der AB ein!

 

Psychotherapie kann Ihnen helfen Ihre aktuelle Lebenssituation mit Distanz zu betrachten und Sie unterstützen zu mehr Lebensfreude zu finden um Ihre seelische Gesundheit und Zufriedenheit zu erhöhen.
In der Psychotherapie wird mit unterschiedlichen Methoden an inneren und äußeren Konflikten, an der Persönlichkeitsstruktur, eingelernten Mustern und der Kontaktfähigkeit gearbeitet.
Die jedem Menschen innewohnende Kreativität soll wieder entdeckt werden und als Basis für gute Lösungen erkannt werden. So werden Veränderungen möglich und auch Krisen bewältigt.

 

KRANKENBEHANDLUNG

Für psychisch erkrankte Menschen, die gerne therapeutisch behandelt werden möchten, ist Psychotherapie oft eine ideale Kombination zur fachärztlichen Behandlung.

Ich biete ihnen Traumabearbeitung und -integration durch ressourcenorientierte Traumaexposition und -synthese mit der Screentechnik nach dem KReST-Modell nach Lutz-Besser an. Dies basiert auf der Ressourcenarbeit von Luise Reddemann und der Bildschirmtechnik von Ulrich Sachse.

Zudem beschäftige ich mich mit der transgenerationalen Traumaweitergabe, also den seelische Auswirkungen von Traumen auf die Folgegenerationen.

 
HONORAR

- Einzeltherapie a 50 Minuten / Erstgespräch a 75 - 90 Minuten: € 120.- (unecht) USt-befreit!

- Therapiebestätigung mit Verlaufsbericht zur Vorlage bei Sozial-, Kranken-, Privatversicherungen und/oder Behörden werden mit € 225.- - € 315.- (2025) - je nach tatsächlichem Aufwand verrechnet! • Ab 2025 entfällt die Ust. aufgrund der Kleinunternehmerregelung!

- Therapiebestätigungen formal: (kurz) sind im Rahmen der Psychotherapie selbstverständlich kostenfrei!

RAHMENBEDINGUNGEN - BEHANDLUNGSVERTRAG

Die Rahmenbedingungen zur Psychotherapie sind im Psychotherapiegesetz geregelt. Der Berufsverband ÖBVP hat eine gute Zusammenfassung des Gesetzes Online gestellt.

Grundsätzlich unterliegen Psychotherapeut:innen einer sehr hohen Schweigeverpflichtung. Diese ermöglicht, dass Psychotherapie einen Schutzraum bietet.
Dieser wird mit dem "Setting" strukturiert:
Die Stundeneinheit beträgt jeweils 50 Minuten. Zu Beginn ist in der Regel die Frequenz wöchentlich, im Laufe des therapeutischen Prozesses wird diese dem Prozess angepasst. Dies vereinbaren wir immer wieder neu im gemeinsamen Dialog.

Hier können Sie sich bereits die Behandlungsvereinbarung vorab durchlesen oder schon unterschrieben zur 2. Stunde mitbringen.
Alle Ihre Fragen dazu beantworte ich gerne im Erstgespräch.

Für den Zuschuss der Krankenkassen benötigen Sie das von einem Arzt unterschriebene Formular "Ärztliche Bestätigung für die Inanspruchnahme psychotherapeutischer Behandlung!"

KOSTENERSÄTZE DER KRANKENKASSEN

Bei krankheitswertigen Störungen erhalten sie bei Zahlungsnachweis eine Rückerstattung ihrer jeweiligen gesetzlichen Krankenkasse.

Kostenzuschuss durch die Krankenversicherungen

Für den Zuschuss der Krankenkassen benötigen Sie das von einem Arzt unterschriebene Formular, welches vor der 2. Therapiestunde datiert sein muss!

Fragen sie auch ihre Privatversicherung über weitere Zuschussmöglichkeiten an!

Alles zum Thema Psychotherapie

SCHLICHTUNGS- und BESCHWERDESTELLEN

 

VLP-Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie

Beschwerdestelle